Die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen

Fertighaus-Bauversicherungen

Fertighaus-Bauversicherungen

Startseite > Fertighaus-Bauversicherungen

Die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen

Wer ein Haus in Fertigteilbauweise bauen möchte, benötigt nicht nur ein gut geplantes Projekt, sondern sollte auch über die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen informiert sein. Und auch bei Schäden die unbeteiligten Personen zugefügt werden, sollten Bauherren abgesichert sein. Umstürzende Baugerüste die auf das Nachbargrundstück fallen oder spielende Kinder die durch mangelhafte Absicherung der Baustelle zu Schaden kommen, sind nur zwei Beispiele. Wir haben in der nachfolgenden Zusammenfassung die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen aufgelistet und im einzelnen beschrieben.

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung

Die Bauherren-Haftpflichtversicherung

Unabhängig davon ob ein Bauherr selbst Hand anlegt, Einzelfirmen oder ein Hausbauunternehmen beschäftigt, haftet er für sämtliche Schäden die auf der Baustelle entstehen. Dies können beispielsweise Kinder sein, die sich beim spielen verletzen und oder in die Baugrube fallen, weil die Baustelle unzureichend gesichert wurde.

Die können beispielsweise auch schlecht gelagerte Materialien ,die den Zaun des Nachbarn beschädigen. Oder auch ein umstürzendes Baugerüst, das auf angrenzende Grundstücke stürzt oder nicht fachgerecht ausgeführte Baumfällarbeiten, durch die Passanten verletzt werden. Solche und ähnliche Unfälle wären durch die Bauherrenhaftpflichtversicherung abgedeckt. Was die Kosten angeht lohnt sich jedenfalls der Vergleich, diese können zwischen den Anbietern stark variieren.

Fertighaus-Bauversicherung für Helfer

Sie gehören wohl zu jeder privaten Baustelle: Freunde und Verwandte, die gerne mal mithelfen. Dabei ist zu beachten, dass jeder Bauherr verpflichtet ist, seine Helfer bei der zuständigen Bau-Berufsgenossenschaft (BG Bau) ►anzumelden und gegen Unfall zu versichern.
Außerdem  muss  über erbrachte Arbeitsstunden Buch geführt werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Hilfskräfte für ihre Arbeiten entlohnt werden, oder ob dies als Freundschaftsleistung erbracht wird. Die Kosten betragen je Helfer und geleistete Arbeitsstunde etwa zwei Euro, damit sind dann Arbeitsunfälle in begrenztem Maße abgesichert. Hier handelt es sich aber nur um eine Basisversicherung, hier ist  Versicherungsumfang jedoch kaum ausreichend. Auch Hilfskräfte die auf Basis eines Minijobs beschäftigt werden, müssen bei der Zentrale für Minijobs ►angemeldet und deren Arbeitsstunden nachgewiesen werden. Der Vergleich unter den Anbietern kann sich auch hier lohnen!

Junge Frau mit Bauhelm ist als Bauhelfer über eine Fertighaus-Bauversicherung abgesichert
Foto:fotolia.com
Junge Frau mit Bauhelm ist als Bauhelfer über eine Fertighaus-Bauversicherung abgesichert
Foto: fotolia.com
Fertighaus in Dämmerung mit Innenbeleuchtung

Aktuelle Fertighaus Kataloge: Jetzt kostenlos anfordern und Hausanbieter vergleichen.

Eine der Wichtigsten -die Feuerrohbauversicherung

Werden die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen aufgezählt, gehört in jedem Fall die Feuerrohbauversicherung mit dazu. Sie schützt vor Totalverlust durch Feuer im Falle von Brandstiftung, oder durch Blitzeinschlag bei Gewitter. Gerade Rohbauten ist diese Versicherung sinnvoll, da sie meist noch keinen Blitzableiter haben, deshalb ist ein Brand durch Gewitterblitze keineswegs abwegig.
Auch Baustoffe die sich im Rohbau befinden und noch nicht fest eingebaut sind, und durch Rauch, Ruß oder Löschwasser beschädigt werden, werden bei Abschluss dieser Versicherung ersetzt. Selbst durch Brandschäden erforderliche Abrisskosten werden dem Bauherren oft erstattet. Meist sind auch Schäden an auf dem Baugrundstück befindlichen Bauteilen und Materialien inbegriffen. Oft werden die Policen so gestaltet, dass sich die Feuerrohbauversicherung nach Fertigstellung des Bauwerks automatisch in die Wohngebäudeversicherung umwandelt. Viele Versicherer bieten bei dieser Koppelung die Feuerrohbauversicherung sogar beitragsfrei an.

Die Baufertigstellungsversicherung

Die Baufertigstellungs- versicherung

Eine der Befürchtungen welche ein Bauherr hat dürfte wohl die sein, dass das beauftragte Unternehmen während der Bauphase in Insolvenz geht. Das bedeutet nicht nur die Verzögerung des Fertigstellungstermins, sondern in aller Regel auch zusätzliche Kosten. Und Handwerker, die mit der Fertigstellung bereits halbfertiger Bauleistungen beauftragt werden, lassen sich dies meist gut bezahlen. 

Und genau diesen Mehraufwand deckt eine Baufertigstellungsversicherung ab, sie wird jedoch nicht vom Bauherren, sondern vom dem Hausbauunternehmen abgeschlossen. Vor Vertragsunterzeichnung sollte sich der Auftraggeber das vorhanden sein dieser Versicherung vom Unternehmen nachweisen lassen. Die Baufertigstellungsversicherung sollte Vertragserfüllungsbürgschaft enthalten, welche sich aus der Ausführungs- und Gewährleistungsbürgschaft zusammensetzt.

Eine der Befürchtungen welche ein Bauherr hat dürfte wohl die sein, dass das beauftragte Unternehmen während der Bauphase in Insolvenz geht. Das bedeutet nicht nur die Verzögerung des Fertigstellungstermins, sondern in aller Regel auch zusätzliche Kosten. Und Handwerker, die mit der Fertigstellung bereits halbfertiger Bauleistungen beauftragt werden, lassen sich dies meist gut bezahlen. 

Leiter im renovierten Raum eines Fertighauses - die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen
Foto: pixabay.com

 Und genau diesen Mehraufwand deckt eine Baufertigstellungsversicherung ab, sie wird jedoch nicht vom Bauherren, sondern vom dem Hausbauunternehmen abgeschlossen. Vor Vertragsunterzeichnung sollte sich der Auftraggeber das vorhanden sein dieser Versicherung vom Unternehmen nachweisen lassen. Die Baufertigstellungsversicherung sollte Vertragserfüllungsbürgschaft enthalten, welche sich aus der Ausführungs- und Gewährleistungsbürgschaft zusammensetzt.

Restschuldversicherung für Bauherren

Die Restschuldversicherung sichert den Kreditnehmer für den Fall ab, dass er während der Laufzeit die Kreditraten nicht mehr zahlen kann. Gerade wenn ein Hauskredit ►über 20 Jahre und mehr läuft, ist eine Restschuldversicherung durchaus sinnvoll. Denn die Risiken die zu Zahlungsausfällen führen können, sind über lange Zeiträume kaum absehbar. Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, Scheidung oder auch der Tod eines Partners sind nur einige mögliche Schicksalsschläge. Tritt einer der Fälle ein, zahlt die Versicherung einen Teil der Raten oder eine einmalige Summe, dies kommt natürlich immer auf vereinbarten Leistungen im Detail an.

Zwei Hände eines Ertrinkenden über dem Wasserspiegel - die wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen
Foto: pixabay.com

Auf jeden Fall sollte in der Police festgelegt sein, dass während einer Arbeitslosigkeit oder Erkrankung von der Versicherung die Kreditraten gezahlt werden. Manchmal ist die Vergabe eines Darlehens seitens der Bank auch mit der Bedingung verbunden, eine Restschuldversicherung abzuschließen.
Allerdings hat diese Art der Absicherung zwei große Haken. Einerseits ist sie sehr teuer, je nach Laufzeit und Höhe des Darlehens können die Kosten durchaus bei 500 bis über 1000 Euro pro Jahr liegen.
Da diese Kosten meist in den Gesamtkredit eingerechnet werden, erhöht sich dieser entsprechend. Und die Versicherung springt nur in den Fällen ein, welche auch in der Police vermerkt sind. Alle unglücklichen Eventualitäten sollten also genau formuliert sein. Besonders bei der recht kostenintensiven Restschuldversicherung lohnt sich der Vergleich unter den Anbietern.

Wie sinnvoll ist die Bauleistungsversicherung?

Wie sinnvoll ist die Bauleistungs- versicherung?

Auch die  Bauleistungsversicherung gehört zu den wichtigsten Fertighaus-Bauversicherungen. Sie schützt beispielsweise vor Diebstahl von bereits fest mit dem Bauwerk verbundenen Gegenständen wie beispielsweise Fenster oder Türen. Immer öfter kommt es ja vor, dass Rohbauten geradezu „geplündert“ werden. Auch unvorhersehbare Witterungseinflüsse können eine Baustelle auf den Kopf stellen. Vom Sturm zerrissene Planen und Folien, durch Starkregen überschwemmte Keller, oder frisch betonierte Flächen die durch Hagelschlag beschädigt werden. Auch Schäden welche in Abgeschlossenen Rohbauten durch Vandalismus entstehen, sind durch die Bauleistungsversicherung ebenso abgesichert. So beispielsweise auch die  Folgen bei nachgewiesenen Konstruktionsfehlern oder Schäden durch Pfusch am Bau. ►Stürzt beispielsweise eine tragende Wand ein, weil sie nicht fachgerecht gemauert wurde und deshalb darüber liegende Lasten nicht aufnehmen kann, greift hier abermals die Bauleistungsversicherung.

fertighaus-kaufen.net  fertighaus – Kataloge  Preise  Imformationen